{"id":1298,"date":"2020-01-13T23:17:14","date_gmt":"2020-01-13T22:17:14","guid":{"rendered":"https:\/\/www.mightypress.de\/?p=1298"},"modified":"2020-01-13T23:17:17","modified_gmt":"2020-01-13T22:17:17","slug":"wordpress-schriftart-aendern","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/wpfellows.com\/de\/wordpress-schriftart-aendern\/","title":{"rendered":"So einfach kannst du in WordPress die Schriftart \u00e4ndern"},"content":{"rendered":"
M\u00f6chtest du deine WordPress Website einfach ein wenig individueller gestalten und die Schriftart deiner Seite \u00e4ndern? Immerhin sind Schriften ja Geschmacksache und man muss sich mit der Optik der eigenen Website wohlf\u00fchlen. Wie du in WordPress die Schriftart \u00e4ndern kannst, verrate ich Einsteigern und Fortgeschrittenen in diesem Artikel.<\/p>
\u00dcber die beiden Buttons kannst du ausw\u00e4hlen, wie du deine Schriftarten \u00e4ndern m\u00f6chtest. Ich w\u00fcrde dir immer empfehlen, deinen Code selbst anzupassen. Alternativ zeige ich dir aber auch, wie du die \u00c4nderung mit Hilfe eines Plugins durchf\u00fchren kannst.<\/p>
Alles, was mit der Optik deiner Website zu tun hat, wird \u00fcber das so genannte Stylesheet gesteuert. Eine unheimlich praktische Datei namens style.css, in der festgehalten ist, wie deine Seite aussehen soll.<\/p>
\u00c4nderst du in dieser Datei eine Anweisung, \u00e4ndert sich deine komplette Website entsprechend ab.<\/p>
Um das Stylesheet deiner Seite zu \u00e4ndern, gibt es gleich zwei Wege, die die meisten Einsteiger schnell auf dem Kasten haben:<\/p>
Seit noch gar nicht so langer Zeit bietet dir WordPress im Administrationsbereich eine M\u00f6glichkeit, eigenes, zus\u00e4tzliches CSS in deine Seite einzuf\u00fcgen.<\/p>
Das geht ganz einfach \u00fcber den Men\u00fcpunkt Design -> Customizer.<\/p>
Im Customizer siehst du rechts eine eine Vorschau deiner Website und auf der linken Seite findest du den Men\u00fcpunkt Zus\u00e4tzliches CSS.<\/p>
Das Textfeld, dass sich jetzt auftut, ist f\u00fcr eigene CSS Anweisungen gedacht. Was genau du dort eintragen musst, erkl\u00e4re ich dir gleich weiter unten.<\/p>
Wenn deine \u00c4nderungen ein wenig ausf\u00fchrlicher werden sollen, kommst du um das Bearbeiten deines Stylesheet, also der Datei style.css, nicht rum. <\/p>
Um deine style.css bearbeiten zu k\u00f6nnen, m\u00fcsstest du normalerweise per FTP auf deinen Server zugreifen. Viel Bimbam f\u00fcr Menschen mit guten Grundwissen, aber f\u00fcr Einsteiger ein wenig zu kompliziert.<\/p>
Deshalb gibt es im Administrationsbereich deiner Website den so genannten Theme Editor. Diesen kannst du \u00fcber den Men\u00fcpunkt Design<\/strong> -> Theme-Editor<\/strong> aufrufen und dort die style.css aufrufen.<\/p> Um die Sache hier m\u00f6glichst einfach zu halten, werde ich dir im Folgenden beschreiben, wie du deine \u00c4nderungen \u00fcber den Customizer einf\u00fcgst.<\/p> Wenn du die Schriftart \u00e4ndern m\u00f6chtest, musst du im ersten Schritt erstmal eine neue Schriftart zu deiner WordPress Seite hinzuf\u00fcgen. Das ist in etwa vergleichbar mit deinem Rechner, auf dem Schriftarten erst installiert werden m\u00fcssen, bevor du sie verwenden kannst.<\/p> Am besten daf\u00fcr geeignet sind Google Webfonts. Google stellt dir mit diesem Service hunderte von Schriftarten kostenlos zur Verf\u00fcgung, die du v\u00f6llig frei in deine Website einf\u00fcgen kannst.<\/p> Seit Inkrafttreten der DSGVO sind Google Fonts allerdings rechtlich etwas umstritten. Jedenfalls wenn du sie so einbindest, wie Google es urspr\u00fcnglich vorschl\u00e4gt.<\/p><\/figure><\/div>
Schriftarten hinzuf\u00fcgen<\/h2>