{"id":5279,"date":"2022-01-05T00:13:06","date_gmt":"2022-01-04T23:13:06","guid":{"rendered":"https:\/\/wpfellows.com\/de\/?post_type=glossar&p=5279"},"modified":"2022-01-05T13:50:38","modified_gmt":"2022-01-05T12:50:38","slug":"backend","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/wpfellows.com\/de\/glossar\/backend\/","title":{"rendered":"Backend"},"content":{"rendered":"
Backend ist ein technischer Begriff, der den Konfigurationsbereich einer Anwendung beschreibt. In WordPress wird das Backend<\/a> verwendet, um den Verwaltungsbereich der Website zu definieren, in dem Sie Inhalte erstellen, Plugins installieren, Designeinstellungen verwalten und vieles mehr. Das WordPress-Backend wird auch als wp-admin oder WordPress-Administrationsbereich bezeichnet.<\/strong><\/p> Das WordPress<\/a>-Backend ist der Verwaltungsbereich deiner Website<\/a>, in dem du die volle Kontrolle \u00fcber die Funktionen der Website hast. Dazu geh\u00f6ren das Hinzuf\u00fcgen neuer Blogbeitr\u00e4ge und Seiten sowie das \u00c4ndern der Konfigurationseinstellungen f\u00fcr deine gesamte WordPress-Website. <\/strong><\/p> Um auf einige dieser Funktionen zugreifen zu k\u00f6nnen, musst du eine Benutzerrolle<\/a> mit Administratorrechten sein.<\/p> Um dich in das WordPress-Backend einzuloggen, musst du zu deindomain.com\/wp-admin gehen, wobei „deinedomain.com“ durch den tats\u00e4chlichen Domainnamen deiner Website ersetzt werden sollte. <\/p> Dort gibst du einen Benutzernamen und ein Passwort ein, die von einem Administrator deiner Website f\u00fcr den administrativen Zugriff \u00fcber diesen Bereich eingerichtet wurden.<\/p> Im WordPress-Backend kannst du einen neuen Blogbeitrag erstellen, indem du auf „Beitr\u00e4ge“ und dann auf das blaue „+ Neu hinzuf\u00fcgen“ klickst. Daraufhin \u00f6ffnet sich eine Seite, auf der du verschiedene Metadaten f\u00fcr deinen Blogbeitrag eingeben kannst. Dazu geh\u00f6ren der Beitragstitel, der Inhalt und sogar Kategorien, wenn du deine Inhalte in bestimmten Gruppen organisieren m\u00f6chtest.<\/p> Du kannst auch neue Seiten im WordPress-Backend erstellen. Genau wie bei den Blogbeitr\u00e4gen klickst du dazu auf „Beitr\u00e4ge“ und dann auf das blaue „+ Neu hinzuf\u00fcgen“. <\/p> Wenn du eine neue Seite hinzuf\u00fcgst, hast du jedoch keinen Bereich f\u00fcr die Eingabe von Metadaten, denn Seiten werden in der Regel f\u00fcr statische Inhalte verwendet, die keine zus\u00e4tzlichen Informationen ben\u00f6tigen. <\/p> Du kannst einfach anfangen, den Inhalt der Seite einzugeben und auf „Ver\u00f6ffentlichen“ klicken, wenn du fertig bist.<\/p> Die Konfigurationseinstellungen f\u00fcr deine WordPress-Seite findest du, indem du im Hauptmen\u00fc auf „Einstellungen“ klickst. Daraufhin wird eine Liste mit den verschiedenen Einstellungskategorien angezeigt, die du \u00e4ndern kannst. <\/p> Jede Einstellung hat ihre eigene Seite, auf der du die gew\u00fcnschten Informationen eingeben kannst. Sei vorsichtig, wenn du eine dieser Einstellungen \u00e4nderst, denn sie k\u00f6nnen sich auf die Funktionsweise deiner Website auswirken.<\/p> Nach dem Erstellen einer WordPress Seite<\/a> ist der Konfigurationsbereich die erste Anlaufstation f\u00fcr grundlegende Einstellungen der Seite.<\/p> Eine weitere Verwaltungsfunktion, die du im WordPress-Backend ausf\u00fchren kannst, ist das Hinzuf\u00fcgen neuer Benutzer. Dazu klickst du auf „Benutzer“ und dann auf das blaue „+ Neu hinzuf\u00fcgen“. <\/p> Hier kannst du verschiedene Informationen \u00fcber den Benutzer hinzuf\u00fcgen, z. B. seinen Namen, seine E-Mail-Adresse und seine Rolle. <\/p>Was ist das WordPress-Backend?<\/h2>
So loggst du dich in das WordPress Backend ein<\/h2>
Was du im WordPress-Backend tun kannst<\/h2>
Neue Blogbeitr\u00e4ge erstellen<\/h3>
Neue Seiten erstellen<\/h3>
Die Website-Konfiguration \u00e4ndern<\/h3>
Neue Benutzer hinzuf\u00fcgen<\/h3>